Zum Inhalt

offline-jury 2025

Der Green Panther wird nach dem Wett­be­werbs­prin­zip ver­ge­ben. Ein beson­de­res Merkmal ist das zwei­stu­fi­ge Jury­ver­fah­ren. Die Vor­auswahl der Ein­rei­chun­gen erfolg­te in einem Online-Voting durch hoch­ka­rä­ti­ge Expert:innen aus unter­schied­li­chen Berei­chen im In- und Ausland. Die end­gül­ti­ge Ent­schei­dung traf eine Fach­ju­ry, besetzt mit nam­haf­ten Per­sön­lich­kei­ten aus den Berei­chen Werbung, Kom­mu­ni­ka­ti­on, Design, Wirt­schaft und Bildung.

Wir bedan­ken uns sehr herz­lich bei der dies­jäh­ri­gen Offline-Jury, die sich ihre Aufgabe wirk­lich nicht leicht gemacht hat.

Offline Jury 2025

Foto­credit geopho 

Unsere Offline-Fach­ju­ry

Patrick Bartos

Dr. Patrick Bartos

 
Kai Erenli

Prof. (FH) Mag. Dr. Kai Erenli

Fach­hoch­schu­le des BFI Wien

 
Thomas Foscht

Univ.-Prof. Ing. Mag. Dr. Thomas Foscht

Karl-Fran­zens-Uni­ver­si­tät Graz, Insti­tut für Marketing

 
Michaela Gutmann

Mag. Michae­la Gutmann 

Krea­tiv­wirt­schaft Austria — KAT

 
Christoph Hofbauer

Mag. (FH) Chris­toph Hofbauer

Wer­be­agen­tur

 
Manuela Klauser

Mag. (FH) Manuela Klauser

Wer­be­agen­tur

 
Sabrina Kusternik

Sabrina Kus­ter­nik

Wer­be­agen­tur

 
Johanna Lederer

Johanna Lederer

Wer­be­agen­tur

 
Elli Makoru

Elli Makoru

Wer­be­agen­tur

 
Konrad Maric

Dkkfm. Konrad Maric

Maric & Rinal­din GmbH

 
Katharina Maun

Katha­ri­na Maun

Agentur für Mar­ke­ting & Markenkommunikation

 
Nicola Schlossnikel

Nicola Schlossnikel 

Demner Group

 
Luis Siegl

Luis Siegl

Wer­be­agen­tur güteSiegl

 

Kate­go­rie­state­ments

Die Jury­mit­glie­der haben zu jedem GOLD-Gewin­ner in der jewei­li­gen Kate­go­rie ein per­sön­li­ches Feed­back abge­ge­ben – hier zum Nachlesen.

CORPORATE DESIGN 

Frau­en­häu­ser Stei­er­mark Rebranding
Agentur: Atelier Hass

Das Rebran­ding der Frau­en­häu­ser Stei­er­mark über­setzt ein kom­ple­xes, sen­si­bles und (trotz vieler Betrof­fe­ner) oft tabui­sier­tes Thema in eine klare, zeit­ge­mä­ße Design­spra­che: redu­ziert, aber nicht distanziert.

Das Design schafft Sicht­bar­keit, wo sonst Schwei­gen herrscht, und ver­mit­telt Stärke ganz ohne Härte.

Mit feinem Gespür für Form, Farbe, Typo­gra­fie und Tona­li­tät ent­steht eine visu­el­le Iden­ti­tät, die Haltung zeigt, ohne zu laut zu werden und Betrof­fe­nen wie Unterstützer:innen glei­cher­ma­ßen Raum gibt.

Ein mutiger, respekt­vol­ler Auf­tritt, der beweist, dass Gestal­tung mehr kann: Ver­ant­wor­tung über­neh­men, Bewusst­sein schaf­fen und gesell­schaft­li­che Ver­än­de­rung sicht­bar machen.

CORPORATE PUBLISHING 

Karate-Do – Der Weg der leeren Hand
Agentur: Bucher

Die Arbeit besticht durch Eleganz, Detail­ver­liebt­heit und einem wun­der­ba­ren Gespür für Mate­ria­li­en und der japa­ni­schen Kultur. Das Ganze zeugt von tiefem Ver­ständ­nis des Ange­bots der Kara­te­schu­le. Wirk­lich gelun­ge­ne Arbeit!

DIRECT MARKETING 

Rosen­dahl Nextrom Mixtape
Agentur: Pinning Creative

Es beginnt schon bei der Wahl des Bot­schaf­ters — Eine Musik­kas­set­te! In Zeiten wo mehr als 85% der Musikkosument:innen ihre ganz per­sön­li­chen Lieb­lings­songs auf Strea­ming­platt­for­men abrufen, dort eigene Play­lis­ten erstel­len, tau­schen, und kom­mu­ni­zie­ren, kommt plötz­lich ein vintage Direct-Mar­ke­ting Wer­be­mit­tel ins Haus geflat­tert, das sofort Auf­merk­sam­keit beim Empfänger/der Emp­fän­ge­rin erweckt. Was dann zu spüren, sehen, lesen und in wei­te­rer Folge zu hören ist, über­rascht mit einer wun­der­bar umge­setz­ten Idee, die in allen print und online Phasen der Gestal­tung und Kom­mu­ni­ka­ti­on bril­liert. Gleich­zei­tig gelingt es dem „Absen­der“ ein emo­tio­na­les (Ton-)Band mit der ange­streb­ten Ziel­grup­pe zu flech­ten. Ver­trau­en schaf­fen und Anker setzen – für mich ein gelun­ge­nes, krea­ti­ves High­light im Reiz­dschun­gel der all­ge­gen­wär­ti­gen Werbelandschaft.

EVENT 

Aus­stel­lungs­ge­stal­tung „What now!?“
Agentur: look! design

Das Aus­stel­lungs­kon­zept über­zeugt durch seine mutige räum­li­che Gestal­tung und die unmit­tel­ba­re Erleb­bar­keit kom­ple­xer Inhalte. Statt abs­trak­te Themen nur zu illus­trie­ren, wurden diese in den Raum über­setzt und für Besucher:innen direkt spürbar gemacht – durch klare Zonie­run­gen, immersi­ve Instal­la­tio­nen und Fragen, die als gestal­te­ri­sches Element über den Köpfen schweben.
Diese Ver­bin­dung von Design und inhalt­li­cher Tiefe macht das Projekt nicht nur ästhe­tisch her­aus­ra­gend, sondern auch kom­mu­ni­ka­tiv stark. Genau diese Mischung aus inno­va­ti­ver Raum­in­sze­nie­rung und zugäng­li­cher Ver­mitt­lung kom­ple­xer Bot­schaf­ten macht es zu einem ganz­heit­li­chen Konzept.

FOTOGRAFIE 

The Van­guard
Agentur/Fotograf: Hannes Mautner

Plastik aus dem Meer zu recy­clen und daraus ein Skate­board zu schaf­fen – diese Idee vereint Nach­hal­tig­keit mit urbanem Life­style. Beson­ders beein­dru­ckend ist, wie dieses Konzept in einem ein­drucks­vol­len Deep-Sea-Setting insze­niert wurde. Die Bild­spra­che ver­bin­det hand­werk­li­che Prä­zi­si­on mit einer klaren Bot­schaft für Umwelt­be­wusst­sein. Eine krea­ti­ve Umset­zung, die berührt und inspiriert.

KAMPAGNE 

Die Bewe­gungs­re­vo­lu­ti­on
Agentur: Har­tin­ger Consulting

Eine gute Kam­pa­gne bewegt Men­schen. Das ist beson­ders in einer sehr breit gefass­ten Ziel­grup­pe, in der viele Per­spek­ti­ven, Mei­nun­gen und Bedürf­nis­se auf­ein­an­der­tref­fen, nicht immer ganz einfach. “Die Bewe­gungs­re­vo­lu­ti­on” hat genau das geschafft: Mit einem moder­nen, inklu­si­ven Look und einer klugen Medi­enstra­te­gie, die zeigt, wie gut durch­dach­tes Design und geziel­te Präsenz Men­schen in ihrem Alltag abholt – also dort, wo Bewe­gung beginnt. Als Leis­tungs­sport­le­rin freut es mich beson­ders, dass eine Kam­pa­gne aus­ge­zeich­net wurde, die zeigt, wie wichtig Bewe­gung für uns alle ist und wie man Men­schen dafür begeis­tern kann.

MOTION PICTURES 

Tou­ris­mus­re­gi­on Graz – Sorry, die Abreise fällt schwer
Agentur: HENX

Ein wür­di­ger Sieger im Bereich Motion Pic­tures. Drei nette Stories mit einer sehr schönen Gesamt­idee, die das Thema „Abreise fällt schwer“ emo­tio­nal auf­be­rei­ten und dabei gleich­zei­tig Humor beweisen.

ONLINE KOMMUNIKATION 

Born to BeeWild
Agentur: stoff

„Born to BeeWild“ über­zeugt durch die gelun­ge­ne Ver­bin­dung aus Emo­tio­na­li­tät, Humor und Haltung. Das Thema Arten­schutz wird mit pop­kul­tu­rel­lem Witz und digi­ta­ler Prä­zi­si­on neu erzählt und ver­wan­delt Bewusst­sein in Begeis­te­rung. Eine Kam­pa­gne, die nicht belehrt, sondern bewegt.

OUT OF HOME 

JUST MAKE IT — Außenwerbung
Agentur: wuapaa

Out­door­kom­mu­ni­ka­ti­on easy, die auf den ersten Blick sofort zum Mit­ma­chen einlädt mit einer den Nutzen klar kom­mu­ni­zie­ren­den Bild­spra­che. Und wit­zi­gen tollen „ziel­grup­pen­kom­pa­ti­blen“ Head­lines die den Spaß und die Ein­fach­heit der zugäng­li­chen Mög­lich­kei­ten und „großen Maschi­nen“ mit „just do it“ klar ver­mit­telt: „Ist ja klar — mach es einfach — auch Du kannst es und wir bieten Dir Wissen, Können, Platz und Infrastruktur/Maschinen und Hilfe dazu — und Du machst es.“ Dieser lange Satz bestens sym­pa­thisch ver­mit­telt im Sekun­den-Bruch­teil-Blick­ko­takt — Hut ab, so solls sein.

OUTSIDE THE BOX 

April­scherz OF mit FRoSTA
Agentur: KPTN

Die Grenze zwi­schen witzig und pein­lich ist schmal, aber ein­deu­tig. Humor funk­tio­niert binär: Ent­we­der er zündet oder er geht daneben. Gerade am 1. April ver­su­chen viele Marken, humor­voll auf­zu­fal­len. Nur wenige schaf­fen es.

Frosta gehört zu diesen wenigen. Die 1. April-Kam­pa­gne über­zeugt durch eine bril­lan­te Mischung aus Witz, Mar­ken­pas­sung und Pro­dukt­in­sze­nie­rung. Sie ver­mit­telt die Mar­ken­bot­schaft und die USPs auf mühe­lo­se Weise und nutzt eine (fiktiv kon­stru­ier­te) Ver­bin­dung mit der Platt­form Only­Fans, um Social-Media-Kate­go­rien sub­ver­siv zu hin­ter­fra­gen. Sie ver­nimmt die Kate­go­ri­sie­rung “Fisch­stäb­chen gehören nicht auf Only­Fans”, sagt “Warum nicht?” und zieht einen tiefen Grinser auf.

VERPACKUNG 

Moundln — Harte Schale, stei­ri­scher Kern
Agentur: Design MADE Lachmann

Das Ver­pa­ckungs­de­sign der MOUNDLN-Mandeln über­zeugt durch eine gelun­ge­ne Kom­bi­na­ti­on aus Nach­hal­tig­keit, Ästhe­tik und Funktionalität.

Raf­fi­nes­se und Innovation:
Die Ver­pa­ckung setzt auf mini­ma­lis­ti­sches, klar struk­tu­rier­tes Design mit natür­li­chen Farb­tö­nen, die die Natür­lich­keit des Pro­dukts unter­strei­chen. Die Ver­wen­dung von wie­der­ver­wert­ba­rem Glas als Behäl­ter ist nicht nur umwelt­freund­lich, sondern auch prak­tisch: Es schützt die Mandeln vor äußeren Ein­flüs­sen und ver­län­gert ihre Frische. Die Eti­ket­ten aus recy­cel­tem Papier und die redu­zier­te Farb­pa­let­te ver­mit­teln eine klare Bot­schaft der Nachhaltigkeit.

Beson­ders her­vor­zu­he­ben ist die kon­sis­ten­te Mar­ken­iden­ti­tät durch die ein­heit­li­che Gestal­tung der ver­schie­de­nen Sorten. Die hand­ge­zeich­ne­ten Illus­tra­tio­nen und die typo­gra­fi­sche Gestal­tung ver­lei­hen dem Produkt eine per­sön­li­che Note und schaf­fen eine emo­tio­na­le Ver­bin­dung zum Verbraucher.

Nach­hal­tig­keit als Kernbotschaft:
Das Design ver­zich­tet auf unnö­ti­ge Plas­tik­ver­pa­ckun­gen und setzt statt­des­sen auf recy­cel­ba­re Mate­ria­li­en. Dies unter­streicht das Enga­ge­ment des Her­stel­lers für öko­lo­gi­sche Ver­ant­wor­tung und spricht umwelt­be­wuss­te Kon­su­men­ten direkt an. Das Ver­pa­ckungs­de­sign von MOUNDLN ist ein vor­bild­li­ches Bei­spiel dafür, wie Ästhe­tik, Funk­tio­na­li­tät und Nach­hal­tig­keit har­mo­nisch vereint werden können. Es zeigt, dass umwelt­freund­li­che Lösun­gen nicht nur öko­lo­gisch sinn­voll, sondern auch visuell anspre­chend und mar­ken­stär­kend sein können.

WEBSITE 

Helmi Website Relaunch
Agentur: Probots

Die Website macht richtig Laune sie zu ent­de­cken: Kind­ge­recht auf­be­rei­te­te Inhalte laden zum Lesen & Durch­kli­cken ein.
Eine kanal­ad­äqua­te Nut­zer­füh­rung mit gut ein­ge­setz­ten Ani­ma­ti­ons­ele­men­ten – welche sich über alle End­ge­rä­te sauber hin­weg­zieht – runden das Bild dieser Sie­ger­ar­beit ab.

YOUNG CREATIVES 

In der Kate­go­rie Young Crea­ti­ves geht der erste Platz ex aequo an zwei Pro­jek­te, die Typo­gra­fie auf ganz unter­schied­li­che, aber glei­cher­ma­ßen über­zeu­gen­de Weise neu denken.

Poesie der Typografie/Typografie der Poesie
Chris­ti­na Lam­precht & Lara Wieser
„Poesie der Typo­gra­fie / Typo­gra­fie der Poesie“ zeigt, wie Schrift selbst zum poe­ti­schen Erleb­nis wird – über Wort, Raum und Medium hinaus.

A con­side­ra­ti­on of typo­gra­phic futures
Lisa Klein­knecht
„A con­side­ra­ti­on of typo­gra­phic futures“ eröff­net mit der Analyse und Insze­nie­rung von Trends einen span­nen­den Blick in die Zukunft der Schrift­ge­stal­tung. Zwei Arbei­ten, die durch Krea­ti­vi­tät, Prä­zi­si­on und Mut beeindrucken.