offline-jury 2025
Der Green Panther wird nach dem Wettbewerbsprinzip vergeben. Ein besonderes Merkmal ist das zweistufige Juryverfahren. Die Vorauswahl der Einreichungen erfolgte in einem Online-Voting durch hochkarätige Expert:innen aus unterschiedlichen Bereichen im In- und Ausland. Die endgültige Entscheidung traf eine Fachjury, besetzt mit namhaften Persönlichkeiten aus den Bereichen Werbung, Kommunikation, Design, Wirtschaft und Bildung.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei der diesjährigen Offline-Jury, die sich ihre Aufgabe wirklich nicht leicht gemacht hat.

Fotocredit geopho
Unsere Offline-Fachjury

Dr. Patrick Bartos

Prof. (FH) Mag. Dr. Kai Erenli
Fachhochschule des BFI Wien

Univ.-Prof. Ing. Mag. Dr. Thomas Foscht
Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Marketing

Mag. Michaela Gutmann
Kreativwirtschaft Austria — KAT

Mag. (FH) Christoph Hofbauer
Werbeagentur

Mag. (FH) Manuela Klauser
Werbeagentur

Sabrina Kusternik
Werbeagentur

Johanna Lederer
Werbeagentur

Elli Makoru
Werbeagentur

Dkkfm. Konrad Maric
Maric & Rinaldin GmbH

Katharina Maun
Agentur für Marketing & Markenkommunikation

Nicola Schlossnikel
Demner Group

Luis Siegl
Werbeagentur güteSiegl
Kategoriestatements
Die Jurymitglieder haben zu jedem GOLD-Gewinner in der jeweiligen Kategorie ein persönliches Feedback abgegeben – hier zum Nachlesen.
Frauenhäuser Steiermark Rebranding
Agentur: Atelier Hass
Das Rebranding der Frauenhäuser Steiermark übersetzt ein komplexes, sensibles und (trotz vieler Betroffener) oft tabuisiertes Thema in eine klare, zeitgemäße Designsprache: reduziert, aber nicht distanziert.
Das Design schafft Sichtbarkeit, wo sonst Schweigen herrscht, und vermittelt Stärke ganz ohne Härte.
Mit feinem Gespür für Form, Farbe, Typografie und Tonalität entsteht eine visuelle Identität, die Haltung zeigt, ohne zu laut zu werden und Betroffenen wie Unterstützer:innen gleichermaßen Raum gibt.
Ein mutiger, respektvoller Auftritt, der beweist, dass Gestaltung mehr kann: Verantwortung übernehmen, Bewusstsein schaffen und gesellschaftliche Veränderung sichtbar machen.
Rosendahl Nextrom Mixtape
Agentur: Pinning Creative
Es beginnt schon bei der Wahl des Botschafters — Eine Musikkassette! In Zeiten wo mehr als 85% der Musikkosument:innen ihre ganz persönlichen Lieblingssongs auf Streamingplattformen abrufen, dort eigene Playlisten erstellen, tauschen, und kommunizieren, kommt plötzlich ein vintage Direct-Marketing Werbemittel ins Haus geflattert, das sofort Aufmerksamkeit beim Empfänger/der Empfängerin erweckt. Was dann zu spüren, sehen, lesen und in weiterer Folge zu hören ist, überrascht mit einer wunderbar umgesetzten Idee, die in allen print und online Phasen der Gestaltung und Kommunikation brilliert. Gleichzeitig gelingt es dem „Absender“ ein emotionales (Ton-)Band mit der angestrebten Zielgruppe zu flechten. Vertrauen schaffen und Anker setzen – für mich ein gelungenes, kreatives Highlight im Reizdschungel der allgegenwärtigen Werbelandschaft.
Ausstellungsgestaltung „What now!?“
Agentur: look! design
Das Ausstellungskonzept überzeugt durch seine mutige räumliche Gestaltung und die unmittelbare Erlebbarkeit komplexer Inhalte. Statt abstrakte Themen nur zu illustrieren, wurden diese in den Raum übersetzt und für Besucher:innen direkt spürbar gemacht – durch klare Zonierungen, immersive Installationen und Fragen, die als gestalterisches Element über den Köpfen schweben.
Diese Verbindung von Design und inhaltlicher Tiefe macht das Projekt nicht nur ästhetisch herausragend, sondern auch kommunikativ stark. Genau diese Mischung aus innovativer Rauminszenierung und zugänglicher Vermittlung komplexer Botschaften macht es zu einem ganzheitlichen Konzept.
The Vanguard
Agentur/Fotograf: Hannes Mautner
Plastik aus dem Meer zu recyclen und daraus ein Skateboard zu schaffen – diese Idee vereint Nachhaltigkeit mit urbanem Lifestyle. Besonders beeindruckend ist, wie dieses Konzept in einem eindrucksvollen Deep-Sea-Setting inszeniert wurde. Die Bildsprache verbindet handwerkliche Präzision mit einer klaren Botschaft für Umweltbewusstsein. Eine kreative Umsetzung, die berührt und inspiriert.
Die Bewegungsrevolution
Agentur: Hartinger Consulting
Eine gute Kampagne bewegt Menschen. Das ist besonders in einer sehr breit gefassten Zielgruppe, in der viele Perspektiven, Meinungen und Bedürfnisse aufeinandertreffen, nicht immer ganz einfach. “Die Bewegungsrevolution” hat genau das geschafft: Mit einem modernen, inklusiven Look und einer klugen Medienstrategie, die zeigt, wie gut durchdachtes Design und gezielte Präsenz Menschen in ihrem Alltag abholt – also dort, wo Bewegung beginnt. Als Leistungssportlerin freut es mich besonders, dass eine Kampagne ausgezeichnet wurde, die zeigt, wie wichtig Bewegung für uns alle ist und wie man Menschen dafür begeistern kann.
Born to BeeWild
Agentur: stoff
„Born to BeeWild“ überzeugt durch die gelungene Verbindung aus Emotionalität, Humor und Haltung. Das Thema Artenschutz wird mit popkulturellem Witz und digitaler Präzision neu erzählt und verwandelt Bewusstsein in Begeisterung. Eine Kampagne, die nicht belehrt, sondern bewegt.
JUST MAKE IT — Außenwerbung
Agentur: wuapaa
Outdoorkommunikation easy, die auf den ersten Blick sofort zum Mitmachen einlädt mit einer den Nutzen klar kommunizierenden Bildsprache. Und witzigen tollen „zielgruppenkompatiblen“ Headlines die den Spaß und die Einfachheit der zugänglichen Möglichkeiten und „großen Maschinen“ mit „just do it“ klar vermittelt: „Ist ja klar — mach es einfach — auch Du kannst es und wir bieten Dir Wissen, Können, Platz und Infrastruktur/Maschinen und Hilfe dazu — und Du machst es.“ Dieser lange Satz bestens sympathisch vermittelt im Sekunden-Bruchteil-Blickkotakt — Hut ab, so solls sein.
Aprilscherz OF mit FRoSTA
Agentur: KPTN
Die Grenze zwischen witzig und peinlich ist schmal, aber eindeutig. Humor funktioniert binär: Entweder er zündet oder er geht daneben. Gerade am 1. April versuchen viele Marken, humorvoll aufzufallen. Nur wenige schaffen es.
Frosta gehört zu diesen wenigen. Die 1. April-Kampagne überzeugt durch eine brillante Mischung aus Witz, Markenpassung und Produktinszenierung. Sie vermittelt die Markenbotschaft und die USPs auf mühelose Weise und nutzt eine (fiktiv konstruierte) Verbindung mit der Plattform OnlyFans, um Social-Media-Kategorien subversiv zu hinterfragen. Sie vernimmt die Kategorisierung “Fischstäbchen gehören nicht auf OnlyFans”, sagt “Warum nicht?” und zieht einen tiefen Grinser auf.
Moundln — Harte Schale, steirischer Kern
Agentur: Design MADE Lachmann
Das Verpackungsdesign der MOUNDLN-Mandeln überzeugt durch eine gelungene Kombination aus Nachhaltigkeit, Ästhetik und Funktionalität.
Raffinesse und Innovation:
Die Verpackung setzt auf minimalistisches, klar strukturiertes Design mit natürlichen Farbtönen, die die Natürlichkeit des Produkts unterstreichen. Die Verwendung von wiederverwertbarem Glas als Behälter ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch praktisch: Es schützt die Mandeln vor äußeren Einflüssen und verlängert ihre Frische. Die Etiketten aus recyceltem Papier und die reduzierte Farbpalette vermitteln eine klare Botschaft der Nachhaltigkeit.
Besonders hervorzuheben ist die konsistente Markenidentität durch die einheitliche Gestaltung der verschiedenen Sorten. Die handgezeichneten Illustrationen und die typografische Gestaltung verleihen dem Produkt eine persönliche Note und schaffen eine emotionale Verbindung zum Verbraucher.
Nachhaltigkeit als Kernbotschaft:
Das Design verzichtet auf unnötige Plastikverpackungen und setzt stattdessen auf recycelbare Materialien. Dies unterstreicht das Engagement des Herstellers für ökologische Verantwortung und spricht umweltbewusste Konsumenten direkt an. Das Verpackungsdesign von MOUNDLN ist ein vorbildliches Beispiel dafür, wie Ästhetik, Funktionalität und Nachhaltigkeit harmonisch vereint werden können. Es zeigt, dass umweltfreundliche Lösungen nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch visuell ansprechend und markenstärkend sein können.
Helmi Website Relaunch
Agentur: Probots
Die Website macht richtig Laune sie zu entdecken: Kindgerecht aufbereitete Inhalte laden zum Lesen & Durchklicken ein.
Eine kanaladäquate Nutzerführung mit gut eingesetzten Animationselementen – welche sich über alle Endgeräte sauber hinwegzieht – runden das Bild dieser Siegerarbeit ab.
In der Kategorie Young Creatives geht der erste Platz ex aequo an zwei Projekte, die Typografie auf ganz unterschiedliche, aber gleichermaßen überzeugende Weise neu denken.
Poesie der Typografie/Typografie der Poesie
Christina Lamprecht & Lara Wieser
„Poesie der Typografie / Typografie der Poesie“ zeigt, wie Schrift selbst zum poetischen Erlebnis wird – über Wort, Raum und Medium hinaus.
A consideration of typographic futures
Lisa Kleinknecht
„A consideration of typographic futures“ eröffnet mit der Analyse und Inszenierung von Trends einen spannenden Blick in die Zukunft der Schriftgestaltung. Zwei Arbeiten, die durch Kreativität, Präzision und Mut beeindrucken.













